1. Platz: TAGBASE Einreichung von: Manuel Mertl, Felix Exner, Mario Uher
TAGBASE ist eine Web-Plattform, die es Käufern physischer Produkte ermöglicht, deren Echtheit mithilfe von NFC-Technologie zu überprüfen, ohne eine spezielle App zu benötigen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
| Zweck | Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt. | 
| Daten | Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien | 
| Gesetzt von | accent Inkubator GmbH | 
| Privacy Policy | 
| Zweck | Diese Datenverarbeitung wird von Elfsight durchgeführt, um die Funktionalität der Social-Media-Wall zu gewährleisten. | 
| Gesetzt von | Elfsight, LLC | 
| Privacy Policy | 
| Zweck | Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen. | 
| Daten | anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte. | 
| Gesetzt von | Google Ireland Limited | 
| Privacy Policy | 
Vom tragbaren Defibrillator bis zur Alternative von Kunststoffen: Beim RIZ UP GENIUS 2025 überzeugten innovative, ökologische, regionale und digitale Geschäftsideen!
„Ihr Engagement und Ihre Geschäftsideen machen unser Niederösterreich zukunftsfit, für uns und unsere Kinder!“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner begeistert am Abend der Preisverleihung zum RIZ UP GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2025 im Conference Center Laxenburg. 90 eingereichte Geschäftsideen stellten sich vorab einer Expertenjury, 20 davon kamen ins Finale vor Ort. Jedes dieser Projekte präsentierte sich den geladenen 130 Gästen in einem 60-Sekunden-Pitch.
„Unser Land braucht Menschen mit Unternehmergeist – mutige Persönlichkeiten, die Ideen entwickeln und in die Tat umsetzen. Mit Ihrem Engagement und Ihren innovativen Geschäftsideen machen die Preisträgerinnen und Preisträger Niederösterreich stark und zukunftsfit – für die beste Zukunft unserer Kinder.“ so Mikl-Leitner.
In 4 Kategorien wurden die Projekte beim RIZ UP GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2025 ausgezeichnet: Innovativ genial, Ökologisch genial, Regional genial, Digital genial. Die Preisgelder von über 50.000 Euro stellen namhafte niederösterreichische Sponsoren zur Verfügung: ecoplus, Niederösterreichs Wirtschaftsagentur; Industriellenvereinigung Niederösterreich; Land Niederösterreich; Raiffeisen Landesbank Niederösterreich-Wien, die Wirtschaftskammer Niederösterreich, Flughafen Wien, EVN, Novomatic, Wiener Städtische Versicherung, accent Inkubator GmbH und RIZ UP.
Ausgeschrieben hatte den Wettbewerb RIZ UP, Niederösterreichs Gründeragentur. Mit dem persönlichen Service von RIZ UP, Niederösterreichs Gründeragentur, erhalten alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher flächendeckend kostenloses Coaching beim Unternehmensstart und bei Wachstumsschritten und zudem volle Unterstützung bei der Suche nach dem perfekten Standort, zum Beispiel in den RIZ UP Gründerzentren im ganzen Land.
Wir freuen uns besonders, dass mit TAGBASE, Dreikäsehoch und M-Chem in diesem Jahr gleich drei accent Startups ausgezeichnet wurden und gratulieren herzlich. Unser Glückwunsch gilt auch allen weiteren Gewinnerinnen und Gewinnern, sowie Nominierten des RIZ UP Genius 2025
1. Platz: TAGBASE Einreichung von: Manuel Mertl, Felix Exner, Mario Uher
TAGBASE ist eine Web-Plattform, die es Käufern physischer Produkte ermöglicht, deren Echtheit mithilfe von NFC-Technologie zu überprüfen, ohne eine spezielle App zu benötigen.
 
2. Platz: Gefahrgutmanagement-App (HazMate) mit integrierter KI (HazKI)
2. Platz ex aequo: JoAi: KI-Agenten für den Alltag auf der Blockchain
1. Platz: Hühnermistpellets – organischer Dünger
2. Platz: Dreikäsehoch – Vegane Käsealternativen
Einreichung von: Katrin Mauß, Günther Bochmann
Dreikäsehoch entwickelt vegane Käsealternativen mit echtem Geschmack, hohem Proteingehalt und einzigartigem Schmelzverhalten. Durch natürliche Zutaten und innovative Herstellungsverfahren entsteht ein Produkt, das Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit vereint. Ziel ist es, pflanzliche Käsealternativen geschmacklich und technologisch neu zu definieren.
 
3. Platz: Zero Waste trifft Feinschmecker: Die nachhaltige Bio-Fischsauce
1. Platz: PulpStack
2. Platz: Klimaneutrale Produktion von 4N-HPA
Einreichung von: Bernhard Müller, Julian Breitenecker, Philipp Fruhmann
M-Chem hat eine proprietäre Technologie zur CO2-neutrale Produktion hochreiner Aluminiumoxidprodukte (4N & 5N-HPA) aus lokalen Aluminiumabfällen entwickelt (Kreislaufwirtschaft und Upcycling!), einem kritischen Rohstoff für Lithiumionakkus, LEDs und Mikrochips. Durch den Produktions- und F&E Standort am TFZ Wiener Neustadt, trägt die M-Chem aktiv zu Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze, der Reindustrialisierung Europas sowie zur Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette bei.
 
2. Platz ex aequo: Defi2Go
 
1. Platz: Leit- und Steuersystem "DocTimer"
2. Platz: Wattivo
3. Platz: Circl – Die App für echte Events
3. Platz ex aequo: Learnify - Unlock Your Genius
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
