VSME: Nachhaltigkeit für KMU leicht gemacht

Nachhaltigkeitsberichte sind oft eine Herausforderung – besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die nicht über die nötigen Ressourcen verfügen. Der freiwillige VSME-Standard ermöglicht es KMU, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent darzustellen, ohne sich durch komplexe Berichtspflichten kämpfen zu müssen.

VSME-Standard: Nachhaltigkeit für KMU leicht gemacht

Nachhaltigkeitsberichte sind für viele Unternehmen eine Herausforderung – gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die oft nicht die Ressourcen haben, um komplexe Berichtspflichten zu erfüllen. Genau aus diesem Grund hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) den VSME-Standard entwickelt.

VSME steht für Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed Small and Medium Enterprises – also ein freiwilliger Nachhaltigkeitsberichtsstandard für nicht börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen. Der Standard soll es KMU ermöglichen, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu machen, ohne sich durch komplizierte Berichtspflichten kämpfen zu müssen.

Warum wurde der VSME-Standard entwickelt?

Obwohl KMU nicht direkt von der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) betroffen sind, steigt der Druck durch größere Unternehmen, Banken und Investoren. Da diese nach der CSRD ab 2025 berichtspflichtig sind, brauchen sie immer häufiger Nachhaltigkeitsinformationen von ihren Geschäftspartnern. Wer sich frühzeitig mit dem Thema befasst, bleibt wettbewerbsfähig und sichert sich langfristig Geschäftsvorteile.

Was beinhaltet der VSME-Standard?

Um den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten, ist der VSME-Standard modular aufgebaut:

  • Basismodul – Für kleinere Unternehmen, die nur die wichtigsten Aspekte abdecken möchten. Dazu gehören CO₂-Emissionen, Ressourcenverbrauch und soziale Themen wie Arbeitsbedingungen.

  • Comprehensive-Modul – Eine erweiterte Variante für Unternehmen, die detailliertere Berichte benötigen, etwa für Banken oder größere Geschäftspartner.

Die Vorteile: Einfach, flexibel und auf KMU zugeschnitten
Viele Nachhaltigkeitsstandards sind auf große Konzerne ausgerichtet und schwer umzusetzen.

Der VSME-Standard geht einen anderen Weg:
Keine verpflichtende doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Unternehmen müssen sich nur auf die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen konzentrieren.
Reduzierter Berichtsaufwand – Die Anzahl der zu berichtenden Themen wurde gezielt reduziert.
Praxisnahe Lösungen für KMU – Statt komplizierter Anforderungen gibt es klare, verständliche Leitlinien.

Welche Vorteile bringt der VSME-Standard für Ihr Unternehmen?

Bessere Marktchancen – Unternehmen mit einer strukturierten Nachhaltigkeitsstrategie bleiben für ihre Geschäftspartner*innen und Investor*innen attraktiver.
Verbesserte Finanzierungsbedingungen – Banken bevorzugen zunehmend Unternehmen mit Nachhaltigkeitsberichten, da sie nicht nur selbst Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen, sondern ab 2025 auch ESG-Informationen von Unternehmen, die sie finanzieren, einholen müssen.
Effizientere Prozesse und Kostenersparnis – Nachhaltigkeitsmanagement hilft oft dabei, Ressourcen effizienter zu nutzen und Kosten zu senken.

Jetzt starten und Vorteile sichern

Der VSME-Standard bietet KMU eine praxisnahe und unkomplizierte Möglichkeit, sich auf die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen vorzubereiten. Auch wenn die Anwendung freiwillig ist, kann ein strukturierter Nachhaltigkeitsbericht ein klarer Wettbewerbsvorteil sein. Die EFRAG plant für 2025 weitere Unterstützungsmaterialien und Leitfäden – doch wer sich bereits jetzt mit dem Thema auseinandersetzt, hat einen klaren Vorsprung. Dazu wird es auch in Kürze im Rahmen von ESG im Fokus ein Webinar geben, das Sie mit den wichtigsten Informationen vertraut macht und Ihnen die Möglichkeit bietet, spezifische Fragen zu Ihrem Unternehmen zu stellen.

Weitere Informationen und den vollständigen VSME-Standard finden Sie auf der offiziellen EFRAG-Website.
Für eine visuelle Einführung bietet EFRAG auch ein informatives Video zum VSME-Standard an.