Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zweck | Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt. |
Daten | Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien |
Gesetzt von | accent Inkubator GmbH |
Privacy Policy |
Zweck | Diese Datenverarbeitung wird von Elfsight durchgeführt, um die Funktionalität der Social-Media-Wall zu gewährleisten. |
Gesetzt von | Elfsight, LLC |
Privacy Policy |
Die zweite SMARTUP Hall of Innovation fand am 29.01.2025 am Campus St. Pölten statt. Dieses Jahr stand das Event ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und den Sustainable Development Goals (SDGs). Die SDGs sind 17 globale Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung, die soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und wirtschaftlichen Fortschritt bis 2030 fördern sollen.
Die Veranstaltung bot eine Plattform, auf der Studierende, Innovator*innen und Expert*innen zusammenkamen, um innovative Projekte vorzustellen und sich gegenseitig zu inspirieren.
Gabriele Permoser (FH St. Pölten) eröffnete mit Worten über die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit in Unternehmen und Startups. Darum ging es auch beim ersten Programmpunkt, der Podiumsdiskussion. Es diskutierten Vera Pichler (Sustainability Consultant, ellivo), Chieh Pan (Gründerin, In-Kind), Markus Keiblinger (Managing Partner, Texterous) und Petra Fischer (FFG Innovatorin und Projektmanagerin ESG im Fokus). Das angeregte Gespräch handelte von der Umsetzung nachhaltiger Praktiken im eigenen Unternehmen bis zu wie das öffentliche Bewusstsein für die SDGs gefördert werden kann.
Einen ausführlichen Nachbericht finden Sie bei SMARTUP St. Pölten.
P3-TV hat ab Minute 7 ebenfalls kurz über die Veranstaltung berichtet.